- Datierung/Erscheinungsjahr:
mog MOG00031 - Alexander, Hedwig
Name | Wert |
---|---|
LaufNr | MOG00031 |
Name | Alexander, Hedwig |
LEBENSDATEN | |
Lebensdaten | 30.11.1871, Stettin, Pommern – 16.12.1943, Ghetto Theresienstadt |
Geburtsdatum | 1871.11.30 |
Geburtsort | Stettin, Pommern |
Todesdatum | 1943.12.16 |
Todesort | Ghetto Theresienstadt |
Staatsangehörigkeit | deutsche Staatsangehörige |
Beruf | Büroangestellte |
Beruf | Heimarbeiterin |
Adresse | Elsterstraße 10 |
Judenhaus | Judenhaus Auenstraße 14 (Altersheim) |
Deportation | am 19.09.1942 nach Theresienstadt deportiert |
KOMM | |
Index | Deportation |
Index Ort | Theresienstadt |
Originaltext | Alexander, Hedwig |
Originaltext | 30.11.1871, Stettin, Pommern – 16.12.1943, Ghetto Theresienstadt |
Originaltext | dt. Staatsangeh. |
Originaltext | Büroangestellte, Heimarbeiterin |
Originaltext | Elsterstr. 10; JH Auenstr. 14 (Altersheim) |
Originaltext | am 19.9.42 nach Theresienstadt dep. |
Die Angaben in der Datenbank beruhen auf den langjährigen Recherchen von Ellen Bertram.
Zusammenfassende Darstellung der Schicksale Leipziger Juden während der NS-Zeit 1933-1945:
Bertram, Ellen: Leipziger Opfer der Shoah. Leipzig, 2015 (ISBN 978-3-941780-10-1) S. 11-100 mit Quellen- und Literaturangaben.
Bibliographie "Juden in Leipzig": http://www.carlebach-stiftung-leipzig.de/portfolio-item/juden-in-leipzig-bibliografie/