font-awesome-load
material-design-icons-load
loggedout
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Logo

objekt V0005928 - Polyphon

Name Wert
Laufende Nummer V0005928
Sammlungsbereich Alltagskultur/Volkskunde
Hauptgruppe Möbel
Inventar-Nr. V/22/2004
Objektbezeichnung Polyphon
Objektbezeichnung Musikautomat
Objekttitel Komet
Beschreibung des Gegenstandes Kammzungen-Musikwerk im 2-teiligen Holzgehäuse. Aufsatz mit verglastem Ausschnitt, der freie Sicht auf die Lochplatten ermöglicht. Im 1-türigen Unterbau Fächer für die Blechplatten integriert.
Beschreibung des Gegenstandes Der Automat besteht aus einem Unterschrank und einem Aufsatz.
Beschreibung des Gegenstandes Unterschrank: Gedrungene Quaderform mit vier gedrückten Kugelfüßen. Fast würfelförmiger Korpus, unten von profilierter Sockelleiste begrenzt. Front durch Zierkonsolen mit Voluten betont. Zwischen diesen eine Frontfüllung mit Kreuzfuge mit profiliertem Füllungsrahmen. Darüber sich ein quergelagerter, von zwei Eisenhalterungen getragener und gedrechselter Griff und ein Schlüsselloch mit querliegendem Beschlag. Die Front bildet eine unten mit zwei Scharnieren angeschlagene Klappe. Deckplatte leicht ausladend, Verbindung zum Korpus über eine einfach gekehlte Zierleiste. In der Deckplatte zwei Löcher zur Aufnahme der Zapfen des Aufsatzes und ein kreisrundes Loch zur Aufnahme des Geldes aus dem Münzeinwurf des Aufsatzes. Im Korpus, oben rechts eine flachrechteckige hölzerne Schublade zur Aufnahme des eingeworfenen Geldes. Die Innenseite der Tür enthält Einsteckfächer für neun Lochplatten (D: 62,5cm).
Beschreibung des Gegenstandes Aufsatz: Hochrechteckiger Korpus mit links angeschlagener Tür. Diese nimmt die gesamte Front ein und gibt über ein Rundbogenfenster mit profiliertem Rahmen den Blick auf die (sich drehende) Lochplatte frei. In den Zwickeln über dem Fenster mit braunem Stoff hinterlegte Schalllöcher mit geschnitzten und durchbrochen gearbeiteten Blattornamenten in profilierten Rahmen. An den Türseiten antikisierende und kannelierte Balustersäulen auf Sockeln mit Diamantspiegeln und mit ionischen Kapitellen. An der Oberseite umlaufend eine glatte Zarge und eine Zahnschnittleiste ab. An der linken Seite eine Öffnung für einen Schlüssel und ein Beschlag mit Einwurf für Münzen. Auf der Rückseite zwei querliegende Leisten zur Stabilisierung. Innen: Im unteren Teil die Mechanik in einem Kasten. Dessen, nach vorn abnehmbarer, winkliger Deckel besitzt an der Vorderseite eine Glasscheibe und ein Schloß. In der Oberseite des Kastens links eine Öffnung für die Kurbel. An der Rückseite des Korpus innen die Halterung und Abtastmechanik mit Kamm für die Polyphonplatten.
Erwähnte Person Wuttig, Otto
Name Fa. Hammer (Leipzig-Gohlis)
Rolle Hersteller
Datierung verbal 1890 (nach)
Technik furniert
Technik geschnitzt
Material Nußbaum (Furnier)
Material Eisen (Mechanik, Beschläge)
Material Messing (Mechanik, Beschläge)
Material Glas
Maße H: 199 cm
Maße B: 84 cm
Maße T: 56 cm

Ist Ihnen etwas aufgefallen? Womöglich ein Fehler? Oder wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns!

Leihanfragen

Für die Gewährleistung eines ordnungsmäßigen Ausleihverfahrens müssen Leihanfragen mindestens 3 Monate vor Beginn Ihrer Ausstellung schriftlich an den Direktor gerichtet werden. Objekte aus den Ständigen Ausstellungen können leider nicht ausgeliehen werden.